Rapid Core

Effizienzsteigerung durch CI/CD-Pipelines: Ein Praxisbeispiel

Effizienzsteigerung durch CI/CD-Pipelines: Ein Praxisbeispiel

Effizienzsteigerung durch CI/CD-Pipelines: Ein Praxisbeispiel

In der heutigen schnelllebigen Technologiewelt ist die Beschleunigung der Softwareentwicklungsprozesse entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD) haben sich als unverzichtbare Werkzeuge erwiesen, um diese Beschleunigung zu erreichen. In diesem Artikel werden wir anhand eines Praxisbeispiels untersuchen, wie CI/CD die Effizienz in der Softwareentwicklung steigern kann.

Grundlagen von CI/CD

CI/CD ist eine Methode, die darauf abzielt, Softwareentwicklungsprozesse zu automatisieren und zu integrieren. Continuous Integration beschreibt den Prozess, in dem Entwickler ihre Codeänderungen regelmäßig in ein gemeinsames Repository einbringen. Dies ermöglicht es, frühzeitig Probleme zu erkennen und zu beheben. Continuous Deployment automatisiert den Prozess der Softwareauslieferung, sodass neue Änderungen schnell und sicher in die Produktionsumgebung übernommen werden können.

Developers collaborating using CI/CD